Willkommen bei Crispys Filmwelt. Ihr findet euch im Dschungel der Filme und Serien nicht mehr zurecht? Dann seid ihr hier genau richtig. Bei mir findet ihr unterschiedlichste Reviews zu Filmen und Serien.

Feinde – Hostiles

Regie: Scott Cooper

Genre: Western, Drama

Erscheinungsjahr: 2017

Ende des 19. Jahrhunderts, in den Vereinigten Staaten von Amerika. Army Captain Joseph „Joe“ Blocker (Christian Bale), soll einen letzten Auftrag erfüllen, bevor er in die Pension geht. Er soll den Cheyenne Häuptling Yellow Hawk (Wes Studi) und seine Familie, von einem Fort in New Mexico, ganz in den Norden, in ein Reservat in Montana, begleiten. Die Ureinwohner befinden sich, seit mittlerweile sieben Jahren, in Gefangenschaft der Soldaten, nun wurde vom Präsidenten erlassen, dass man ihnen ein Teil ihres Landes zurückgibt. Joe stäubt sich gegen diesen Auftrag, er hat einen tiefen Hass auf die Ureinwohner und besonders auf Yellow Hawk, da dieser viele seiner Kameraden umgebracht hat. Damit er seine Pensionsansprüche nicht verliert, nimmt er den Auftrag widerwillig an und reitet mit den Gefangenen Richtung Norden. Auf dem Weg finden sie ein abgebranntes Haus, in dem eine verstörte Frau, mit einem blutigen Bündel auf dem Arm, sitzt. Rosalee Quaid (Rosamund Pike) und ihre Familie sind einige Tage vorher von den Komantschen überfallen worden und sie war die einzige die überlebt hat. Allerdings ist der gewalttätige Stamm immer noch in der Nähe, sodass die Ureinwohner und Soldaten zusammenarbeiten müssen, um nach Montana zu kommen.

„Hostiles – Feinde“ ist der vierte Film von „Crazy Heart“-Regisseur Scott Cooper. Bei dem Film handelt es sich um ein Western-Drama, dass sich mit der blutigen amerikanischen Geschichte auseinandersetzt. Stellvertretend für die beiden Volksgruppen, die zu der Zeit in den USA gelebt haben, also den Ureinwohnern und den Einwanderern, stehen Joe und Yellow Hawk. Beide Männer hassen sich, weil sie sich gegenseitig für brutale Schlächter halten und beide liegen damit richtig. Im Krieg, zwischen den Ureinwohnern und den Soldaten der USA, gab es auf beiden Seiten viele Opfer, nun sind die beiden Männer allerdings dazu gezwungen zusammenzuarbeiten. Was erst nur mit sehr viel Skepsis der anderen Seite gegenüber geschieht, entwickelt sich im Laufe des Films zu einem Vertrauensverhältnis, zwischen den beiden. Sie merken, dass das Gegenüber kein gesichtsloses Monster ist, sondern ebenfalls eigene Beweggründe hat und die eigenen Taten bereut. Dieser Prozess zieht sich über den ganzen Film, immer wieder gerät die Gemeinschaft in Situationen, in denen sie von den Fähigkeiten der anderen profitieren können und die Gegenseite dadurch zu schätzen lernen. So sehen wir eine Geschichte, von zwei Feinden, die auf ihre alten Tage doch noch zu Freunden werden.

Eine weitere Geschichte, die erzählt wird, ist die von Rosalee Quaid. Der Film beginnt mit dem Angriff der Komantschen auf ihre Farm. Wir beobachten, wie sie ihre Kinder verliert und panisch entkommen kann. Danach begleiten wir längere Zeit die Soldaten, bis sie an dem Haus vorbeikommen. Als sie es betreten finden sie eine Frau, die am Ende ihrer Kräfte ist und nicht wahrhaben möchte, dass ihre ganze Familie gestorben ist. Was Rosamund Pike hier macht ist eine schauspielerische Meisterleitung. Sie spielt eine Frau, die kurz vor dem Nervenzusammenbruch steht und sich selbst einredet, dass ihre Kinder noch leben. Seit Tagen trägt sie den Leichnam ihres kleinsten Kindes auf dem Arm. Die Schauspielering verkörpert diese Rolle so überzeugend, dass es einem beim Schauen den Hals zuschnürt. Davor kann man nur den Hut ziehen.

Was bei Western immer eine große Faszination ausmacht, sind die weitläufigen Landschaften der USA, so auch in diesem Film wieder. Während des Films sieht man einmal das komplette Spektrum der amerikanischen Fauna. Die Reise beginnt in der Wüste von New Mexico, geht durch die Rocky Mountains, bis zu den weitläufigen Weideländern von Montana. Diese Landschaft wird beeindruckend in Szene gesetzt, wir sehen die Figuren des Films, die wie Ameisen über Hügel reiten und uns wird die Dimension der Reise bewusst.

Im Großen und Ganzen ist „Hostiles – Feinde“ ein sehr intensives Drama, über das Verhältnis zwischen den Einwanderern und den Ureinwohnern der USA. Der Film zeigt uns den Rassismus, mit dem die US-Regierung im 19. Jahrhundert, mit den ursprünglichen Bewohnern des Landes umgegangen ist. Ein sehr sehenswerter Film.

[Bild- und Videorechte liegen bei Universum Film]

Bewertung: 7 von 10.

Eine Antwort zu „Feinde – Hostiles”.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: